Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
01.04.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 02. April 2025
Niemand schaut auf den US-Immobilienmarkt. Und das ist ein grosser Fehler, denn die störrische Inflation in den USA sorgt dafür, dass die Federal Reserve den Zinssenkungszyklus vorzeitig abbrechen musste, was die Zinsen am Hypothekenmarkt weiter in luftigen Höhen hält. Und wer den Dip im Jahr 2022 nicht für eine Refinanzierung genutzt hatte, beginnt am ausgestreckten ...
Archiv
-
18.03.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 06/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 19. März 2025
-
04.03.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 05/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 05. März 2025
-
18.02.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 04/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 19. Februar 2025
-
04.02.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 03/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 05. Februar 2025
-
21.01.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 02/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 22. Januar 2025
-
07.01.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 01/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 08. Januar 2025
-
17.12.2024
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 26/24
Der Zürcher Finanzbrief vom 18. Dezember 2024
-
03.12.2024
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 25/24
Der Zürcher Finanzbrief vom 04. Dezember 2024
Mit 1.000 Milliarden Euro kann jeder Depp Kanzler sein. Das Geld anderer Menschen auszugeben, ist keine Leistung, sondern bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Denn am Ende muss mehr dabei herauskommen, als die Steuerzahler hineingesteckt haben. Und da die Bundesregierung eine sehr schlechte Bilanz hat, was die Rendite auf ihre Investitionen angeht, gibt es nicht den geringsten Grund, ...
Europa ist nicht vorbereitet. Die Politik hat uns das ganze Jahr 2024 über beteuert, dass man auf eine potenzielle zweite Amtszeit von Donald Trump vorbereitet ist. Die Gegenwart zeigt nun, dass dies offensichtlich nicht der Fall ist. Obwohl schon aus der ersten Amtszeit bekannt war, dass Trump sich nicht an die üblichen Spielregeln hält, sondern seine eigenen Regeln macht ...
Die Börse wittert einen Neuaufbruch in Europa. Mit ungewöhnlicher Härte gehen die Amerikaner mit den europäischen Alliierten um. US-Vizepräsident Vance und US-Verteidigungsminister Hegseth machten auf ihren Besuchen in Europa mehr als deutlich, dass die USA ihre Rolle innerhalb der NATO verkleinern werden und die Europäer nach 80 Jahren Schutz in Zukunft ...
Trumps Strafzölle zeigen Wirkungen, erhöhen aber die Volatilität an der Börse. Das Weisse Haus hat sich ein scharfes Schwert geschmiedet und hält es jedem drohend entgegen, der sich der Politik von Donald Trump in den Weg stellt. Gewöhnungsbedürftig, aber nicht unerwartet. Die Börse hatte viel Zeit, sich auf die politische Wende in Washington ...
Die zweite Präsidentschaft Trumps wird sehr viel kalkulierbarer. Das ist von hoher Bedeutung für die Börse, denn entscheidend ist nicht zwangsläufig nur die politische Richtung, sondern vor allem auch der Grad der Unsicherheit. Die war während der ersten Amtszeit hoch, denn Trump ging unvorbereitet in sein Amt. Davon könnte er heute nicht weiter entfernt ...
Die Politik bestimmt zum Jahresbeginn den Verlauf der Börse. Der beeindruckende und scharfe Wechsel von einer linken hin zu einer deutlich konservativeren Politik steht im Mittelpunkt. Kanada legte bereits vor. Die Probleme der liberalen Regierung um Justin Trudeau waren bereits seit Langem bekannt und führte zu einem Umfragehoch für Pierre Poilievre und seine Conservative ...
Was für ein bemerkenswertes Börsenjahr! Es hat sich im Kern alles erfüllt, was wir erhofft haben und das Jahr bot darüber hinaus viele positive Überraschungen. Die wichtigsten Erfolge sind ohne Zweifel, dass der Krieg in der Ukraine sich nicht auf den Rest Europas ausgeweitet hat und die Notenbanken die schädliche Inflation wieder auf ein normales Niveau gebracht ...
Die Wall Street ist nach der US-Wahl mit Trump in die Flitterwochen gegangen. Nicht in die Lüneburger Heide, sondern direkt auf die Seychellen. Der Optimismus am US-Aktienmarkt ist überbordend und führt zu einer Buy-Everything-Rallye. Abgesehen von den wenigen Biden-Verlierern gibt es in dieser Phase kaum eine Aktie, die nicht mit nach oben gespült wird.
Das ist noch ...