Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/25

Der Zürcher Finanzbrief vom 02. April 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/25

 

Niemand schaut auf den US-Immobilienmarkt. Und das ist ein grosser Fehler, denn die störrische Inflation in den USA sorgt dafür, dass die Federal Reserve den Zinssenkungszyklus vorzeitig abbrechen musste, was die Zinsen am Hypothekenmarkt weiter in luftigen Höhen hält. Und wer den Dip im Jahr 2022 nicht für eine Refinanzierung genutzt hatte, beginnt am ausgestreckten Arm zu verhungern. 

Im Bereich der Einfamilienhäuser ist die Lage weniger dramatisch. Auch dort gibt es seit 2023 einen Anstieg der überfälligen Hypotheken und Ausfälle, aber nichts im Vergleich zu 2007/08. Problematisch ist allerdings der «Vorrat» an neuen, aber bisher unverkauften Einfamilienhäuser, der auf mehr als 500.000 Häuser gestiegen ist. So hoch wie noch nie, ausser vor der Finanzkrise.  

Das Epizentrum der Probleme liegt in den USA im Markt für Mehrfamilienhäuser. Das Marktsegment mit kleinen Häusern (ein bis vier Wohnungen) befindet sich vor allem im Besitz von privaten Haushalten (knapp 46 %). Institutionelle Investoren halten vor allem die mittleren und grossen Mehrfamilienhäuser, während sich die grössten Investoren wie Blackstone, Greystar und Nuveen insbesondere auf die sehr grossen Mehrfamilienimmobilien spezialisiert haben.

Die Rate der Ausfälle der Hypotheken bei Mehrfamilienimmobilien geht regelrecht durch die Decke. Und bewegt sich inzwischen weit über dem Niveau der Finanzkrise. Man muss also genau unterscheiden: Diese Ausfälle hier treffen vor allem den Private Credit Markt und die US-Banken. 

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Hat Europa zu wenig oder zu viel Staat? Eine Analyse des MIT gibt Aufschluss. 
  • Frankfurt: Gegenfinanzierung sorgt für Ernüchterung. 
  • New York erlebt schwächstes Quartal seit 2022. 
  • Relative Stärke in Wien, Zürich zittert.
  • Strafzölle haben unerwartete Konsequenzen.
  • Am stärksten betroffen sind die Zulieferer.
  • Conti schieben wir auf die lange Bank.
  • Die Porsche AG Vorzüge sind brutal überverkauft. 
  • Blick aus Zürich: Wie geht die Börse mit 1.000 Mrd. Euro um?
  • Deutsche Versorger im Fadenkreuz der Aktivisten.
  • RWE enttäuscht auf der ganzen Linie - und die Aktien steigen. 
  • High-Tech Startups
  • Bei Aeva geht es jetzt Schlag auf Schlag.
  • Ouster ist die Alternative im Peer-Vergleich. 
  • Käufe
  • Atoss Software: Unglaublich teuer bewertet, aber Qualität hat seinen Preis.
  • Shell bricht nach oben aus.
  • Stop-Loss-Limits: Update
  • Konservatives Musterdepot: Update
  • Spekulatives Musterdepot: Update