Zürcher Finanzbrief Ausgabe 04/25

Der Zürcher Finanzbrief vom 19. Februar 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Finanzbrief Ausgabe 04/25

 

Die Börse wittert einen Neuaufbruch in Europa. Mit ungewöhnlicher Härte gehen die Amerikaner mit den europäischen Alliierten um. US-Vizepräsident Vance und US-Verteidigungsminister Hegseth machten auf ihren Besuchen in Europa mehr als deutlich, dass die USA ihre Rolle innerhalb der NATO verkleinern werden und die Europäer nach 80 Jahren Schutz in Zukunft überwiegend selbst für ihre Sicherheit sorgen müssen. 

Gleichzeitig treibt man mit Nachdruck die Verhandlungen über einen (erzwungenen) Frieden in der Ukraine voran. Im nächsten Schritt wird die Wiedereingliederung Russlands in die internationale Politik vorbereitet, was den Europäern nicht schmeckt, wobei ihnen aber kein Mitspracherecht gegeben wird. 

 

DAX Index

 

Die Kapitalkontrollen gegenüber Russland werden damit perspektivisch fallen. Auch sind die Sanktionen damit Geschichte, was in Europa eine Aufbruchsstimmung in der Wirtschaft verursacht. Denn jeder, der klug ist, fragt sich jetzt, ob und wie sein Unternehmen von einer Öffnung des russischen Marktes profitieren kann. Dass am Sonntag in Deutschland gewählt wird und voraussichtlich eine Rückkehr zur Ruhe der Merkel-Ära ansteht, unterstützt die Stimmung weiter.

 

Moskau

 

Der Börsentag Frankfurt war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns für das grosse Interesse und die vielen interessanten Gespräche. Da der Vortragsraum aus allen Nähten platzte, haben wir Ihnen den Videomitschnitt des Vortrags bei YouTube online gestellt. Zu finden auf dem Kanal der Zürcher Börsenbriefe unter dem Handle @MikeyFritz

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Frankfurt: Aufholjagd in der 2. und 3. Reihe. 
  • MDAX und SDAX brechen aus.
  • New York arbeitet am Break.
  • Nasdaq 100 Index hat bereits einen Fuss in der Tür.
  • Wien und Zürich auf Rekordjagd.
  • Zinserhöhung im US-Dollar voraus?
  • Das Gespenst der 70er-Jahre droht.
  • T-Notes drehen. Trump Politik wird klarer.
  • China: Xi geht auf die Wirtschaft zu.
  • Peking will AI in die ganze Welt dumpen.
  • Luxus: Der Under-Dog dreht.
  • Öl & Gas mit neuen Perspektiven.
  • Paul Singer sieht in BP einen Wert, den die Börse noch nicht sieht.
  • Achten Sie auf Schoeller-Bleckmann.
  • Käufe
  • AWS: Es hätte etwas mehr sein dürfen.
  • Bei Coca-Cola sind wir mit aufgesprungen.
  • Pinterest: Short-Seller nehmen Reissaus.
  • Rheinmetall mit Kursturbo.
  • Stop-Loss-Limits: Update
  • Konservatives Musterdepot: Update
  • Spekulatives Musterdepot: Update