Zürcher Trend Ausgabe 17/25

Der Zürcher Trend vom 30. April vom 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Trend Ausgabe 17/25

 

Der Balanceakt könnte für das FED vertrackter kaum sein.

Die Teuerung steigt, das Wachstum nimmt ab. Das eine müsste mit höheren, das andere mit niedrigeren Zinsen gesteuert werden. Die US-Notenbank hat - im Gegensatz zur EZB - das Mandat, nicht nur die Preisstabilität zu gewährleisten, sondern auch die Wirtschaft in der Spur zu halten. Beides ist gegenwärtig kaum vereinbar.

Die US-Regierung untergräbt schon seit Jahren die Geldpolitik.

In der Folge der Corona-Pandemie und der folgenden ersten Inflationsphase war ein härterer, geldpolitischer Kurs angesagt, um die Teuerung nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Die Leitzinsen wurden erhöht. Die Biden-Administration übte sich aber in einem ungeahnten Deficit-Spending, was den Rentenmarkt vor eine Zerreissprobe stellte. Aber das ist alles nichts gegen die Herausforderungen, die aus dem Handelskrieg und der sonstigen Politik der Trump-Administration erwachsen.

 

Marktanalyse

  • Inflation wird zur grossen Bürde für Wirtschaft und Börse.
  • Europa trotz Outperformance immer noch günstiger bewertet als die Wall Street.

 

Aktien im Fokus

  • Lottomatica wächst stärker als Markt und Konkurrenten.
  • Italgas wird zum Pflichtinvestment.
  • Ren Redes ist ein Wunderan Kostendisziplin.
  • Cheelo begeistert 6,5 %mehr Kunden.
  • Link Mobility setzt auf RCS-Trend.
  • Meier Tobler startet nach schwachem 2024 wieder durch.
  • SAP will Verunsicherung wegen Handelsstreit für sich nutzen.
  • Charee vollzieht erfolgreiches Börsendebüt.
  • Meta bekommt Feuer von allen Seiten.