Zürcher Trend Ausgabe 06/23
Der Zürcher Trend vom 08. Februar 2023
Chinas Bevölkerungsrückgang offenbart vielerlei Implikationen für die Börse.
2022 ist die Zahl der Bewohner erstmals seit 30 Jahren geschrumpft. Wir und viele andere Publikationen haben sich in den letzten Jahrzehnten unzählig oft mit der Zeitbombe von Deng Xiaopings «Ein-Kind-Politik» auseinandergesetzt. Die Geburtenrate ist auf das tiefste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken (6,77 pro 1000 Einwohner). Gleichzeitig kletterte die Sterblichkeit auf das höchste Niveau seit 1976 (7,37 pro 1000 Einwohner). Die Gründe: Wie in jedem anderen Land auch geht mit dem Wohlstandsgewinn in aller Regel ein Rückgang der Geburtenrate einher. Während in ärmeren Gesellschaften der Nachwuchs die Altersversorgung sichert, verdrängen staatliche Sicherungssysteme und die Möglichkeit der Rücklagenbildung den Generationenvertrag. In China schrecken zudem die hohen Bildungskosten in den Grossstädten.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Marktanalyse
- Inflations-/Zins-/Geldpolitik-Thema interpretiert Börse irrational.
- Demographie bietet Chancen.
- Aktien im Fokus
- Swiss Re strukturiert sich um.
- SFS Group stärkt sich durch Übernahme.
- V-Zug geht 2024 in Richtung zweistelliger Margen.
- Crealogix wieder in den schwarzen Zahlen.
- CropEnergies ist fallenden Preisen ausgeliefert.
- Inditex nimmt der Konkurrenz Marktanteile ab.
- Meta Platforms kann unter den «Big Techs» am meisten überzeugen.
- LivePerson auch mit Wachstumsraten unter 30 % attraktiv.
- c3.ai ist die Hype-Aktie des Februars.
- Baidu.com will chinesisches Pendant von ChatGPT launchen.
- Orangensaft-Future von Ernteeinbruch in die Höhe getrieben.
PDF-Download
Börsenbrief |
---|
![]() |