Zürcher Finanzbrief Ausgabe 12/24

Der Zürcher Finanzbrief vom 05. Juni 2024

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Finanzbrief Ausgabe 12/24

 

Die Zinswende im Euro bietet viel Raum für Kursgewinne. Die Europäische Zentralbank hat mehr als deutlich signalisiert, dass man in dieser Woche am Donnerstag, den 06. Juni, die Zinsen senken will. Sieht man von der kurzen (missglückten) Episode in 2011 ab, stehen wir damit vor der ersten grossen Zinswende seit 2008. Doch was macht der Anleihemarkt daraus? 

Der Anleihemarkt ist überraschend pessimistisch. Schaut man sich die jüngste Renditenentwicklung und das aktuelle Niveau der deutschen Staatspapiere an, könnte man glauben, dass man auf die amerikanischen Pendants schaut. Von einer antizipierten Zinswende ist kaum etwas zu erkennen. Der Anleihemarkt preist aktuell noch nicht einmal das Minimum - zwei Zinssenkungen im Euro in 2024 - ein. Was überrascht, denn sowohl die anhaltende Schwäche der wichtigsten europäischen Volkswirtschaft als auch das deutlich gesunkene Inflationsniveau lassen eine darüberhinausgehende Lockerung der Zügel zu. 

Die Dominanz der Fed-Story bestimmt auch in Europa das Renditeniveau. Ohne Zweifel ist es für den US-Markt enttäuschend, dass sich die ausserordentlich hohen Zinssenkungserwartungen in diesem Jahr nicht erfüllen werden. Doch das Pendel am Anleihemarkt ist inzwischen so weit zurückgeschwungen, dass wir uns wieder in einer überverkauften Marktsituation befinden. Noch ist der Trend zu steigenden Renditen nicht beendet, aber es sind die Bären, nicht die Bullen, die sich jetzt in einer vulnerablen Position befinden. Ich bleibe weiterhin bullish für Bundesanleihen und auf der Käuferseite. Nicht zuletzt auch deswegen, weil man Anleihen kauft, wenn man kann, und nicht, wenn man muss. 

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Frankfurt: Der SDAX steckt voller Kraft und Momentum.
  • Wien und Zürich setzen ihren Weg fort. 
  • New York hat Pause. Alle warten auf die Fed-Sitzung am 12. Juni. 
  • Die China Rallye bekommt einen Realitätscheck. Nicht alles, was billig ist, ist unterbewertet.
  • Zürcher Finanzbrief im Podcast: Zinswende im Euro.
  • AI dominiert die Computex.
  • Hat Intel sein neues Gleichgewicht in New York gefunden?
  • Nvidia weiterhin mit Rückenwind.
  • Fintechs bekommen keine Anerkennung. 
  • Block lieferte einen ausgezeichneten Bericht, aber die Börse schaut nur auf die Zins-Story.
  • PayPal hat einen Joker für 2025 in der Hand. 
  • Kein Goodwill für E-Commerce.
  • Sea erreicht neue Rekord, aber das Momentum schwächelt. 
  • Airline-Aktien weiter im Korrekturmodus. 
  • Ryanair hat mein erstes Kursziel erreicht. Was nun?
  • Lufthansa: Unterstützung hat nicht gehalten. 
  • Charttechnik im Blick: BASF, Novartis und T-Mobile US
  • Verkäufe: Porsche AG
  • Stop-Loss-Limits: Update
  • Konservatives Musterdepot: Update
  • Spekulatives Musterdepot: Update