Zürcher Finanzbrief Ausgabe 09/25

Der Zürcher Finanzbrief vom 30. April 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Finanzbrief Ausgabe 09/25

 

Die Würfel sind gefallen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht waren zum Beginn des Zollkrieges die Auswirkungen auf die Realwirtschaft offen. Insbesondere war die Frage offen, inwieweit die Zölle auf der einen Seite das Wirtschaftswachstum und auf der anderen Seite die Inflation beeinflussen. Ende April können wir uns aber nun mit hinreichender Sicherheit festlegen, wie die Wirtschaft reagieren wird. 

Aus Sicht der amerikanischen Konsumenten und Unternehmen reden wir über ein stark erhöhtes Inflationsrisiko. Und das nicht nur in theoretischer Form. Preiserhöhungen sind bereits kurze Zeit nach Einführung der Strafzölle gelebte Praxis. Und dazu gehören nicht nur Spezialfälle wie Shein und Temu, die durch den Verlust des «de minimis» Schlupflochs die Preise im Schnitt um mehr als 50 % anheben mussten. Die USA erleben ad hoc steigende Preise, denn die Produzenten und Händler warten nicht darauf, dass sich die gestiegenen Zölle durch die Lieferketten zu ihnen vorarbeiten. Sie erhöhen jetzt die Preise selbst für Produkte, die man noch preiswerter einkaufen konnte, denn sie wissen, dass alles, was in Zukunft ins Lager kommen wird, teurer sein wird. Wir müssen also bei den US-Inflationsdaten ab dem Monat April mit einem spürbaren Sprung der Wachstumsrate rechnen, wie es auch bereits die langfristigen Inflationserwartungen vorwegnehmen, die aus dem Stand auf ein 34-Jahreshoch gesprungen sind. 

 

US Inflationserwartungen 5 Jahre

 

Europa steht eine Wachstumsdelle bevor. Das chaotische Vorgehen der Trump-Administration löst bei den europäischen Exporteuren hohe Unsicherheit aus. Nicht nur gefühlt, sondern die Nachfrage der US-Kunden lässt spürbar nach. Niemand ist bereit, insbesondere bei hochpreisigen Produkten mal eben 10 % bis 25 % mehr zu zahlen. Man neigt dazu, abzuwarten und die Aufträge zu verschieben, in der Hoffnung, dass der Spuk der Strafzölle so schnell wieder verschwindet, wie er gekommen ist. Ganz konkret beginnt das in der Schweiz zu Kurzarbeit bei den ersten Unternehmen zu führen. Entsprechende Massnahmen sind auch in Deutschland in Kürze zu erwarten. 

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Rebound in New York läuft.
  • Frankfurt: vorauseilender Gehorsam.
  • Wien und Zürich mit Kaufsignalen. 
  • Staatsanleihen: Bunds vs. Treasurys
  • Zollpolitik schwächt den US-Dollar.
  • Software-Aktien: Immun gegen Zölle.
  • Atoss, Intuit, SAP, Salesforce und ServiceNow
  • China trägt die EV-Schlacht nach Europa. 
  • BYD wird zum VW-Killer.
  • Tesla: Knapp verfehlt.
  • LiDAR-Startups vor den Zahlen.
  • Aeva braucht ein Brot-und-Butter-Geschäft.
  • Ouster: Erstes Kauflimit hat gezogen. Zweites nur knapp verfehlt.
  • Immobilien-Aktien im Keller.
  • Aroundtown, CA Immo
  • Käufe
  • Porsche ist ins Netz gegangen.
  • Medizintechnik findet neue Nachfrage in China.
  • Stop-Loss-Limits: Update
  • Konservatives Musterdepot: Update
  • Spekulatives Musterdepot: Update