Zürcher Goldbrief Ausgabe 03/25

Der Zürcher Goldbrief vom 21. März 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Goldbrief  Ausgabe 03/25

 

Das Jahr 2025 hat bereits Fahrt aufgenommen – die Märkte sind in Bewegung, und gerade der Goldpreis steht im Rampenlicht. Die wirtschaftliche Erholung verläuft ungleichmäßig, da geopolitische Spannungen und globale Krisen die Stabilität der Finanzmärkte herausfordern. Während Investoren weltweit nach sicheren Anlagen suchen, kommt Gold als klassischer Krisenanker wieder verstärkt zum Einsatz. Gleichzeitig wirken sich Unsicherheiten in Handelsbeziehungen, steigende Inflationserwartungen und volatile Rohstoffpreise auf die allgemeine Marktstimmung aus und führen zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlageformen.

In dieser Ausgabe des Zürcher Goldbriefs werfen wir einen detaillierten Blick auf die historische Goldrallye, die das Edelmetall erstmals über die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze katapultierte. Die Verunsicherung durch Donald Trumps zweite Amtszeit, eskalierende Handelskonflikte, steigende Militärausgaben und zunehmende geopolitische Spannungen treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen. Gleichzeitig gewinnt Silber als industrieller Rohstoff in der KI- und Rüstungsindustrie an Bedeutung und bietet zusätzliche Chancen für Anleger.

Die globalen Märkte befinden sich im Ausnahmezustand: Zunehmende Rezessionssorgen, aggressive Zollpolitik der USA und steigende Inflationsangst führen zu einem Ansturm auf Edelmetalle. Gold bleibt das zentrale Sicherheitsnetz vieler Investoren, doch auch Minen-Aktien wie Barrick Gold und Newmont Mining gewinnen an Aufmerksamkeit. Gleichzeitig steht der Dollar unter Druck – ein weiterer Faktor, der den Goldpreis befeuert.

Die Verflechtung aus politischen Umbrüchen und internationalen Krisen eröffnet Anlegern sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während kurzfristige Gewinne locken, bleibt die langfristige Stabilität von Gold das entscheidende Argument in diesen turbulenten Zeiten. Diese Ausgabe analysiert, wie Anleger das Unvorhersehbare einplanen und mit klugen Strategien auf unerwartete Wendungen reagieren können.

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • 3.000!: Der historische Goldpreisanstieg und seine Treiber.
  • Der Faktor Trump: Wie Trumps Politik den Goldmarkt beeinflusst.
  • Gebrochene Versprechen: Unerfüllte Erwartungen an Trumps Wirtschaftspolitik.
  • Angebot und Nachfrage: Wie globale Konflikte den Edelmetallmarkt antreiben.
  • Silber: Heiß begehrt: Die industrielle Renaissance des Edelmetalls.
  • Die goldene Stunde für Minen-Aktien?: Neue Chancen bei Barrick Gold und Newmont Mining.
  • Goldene Zeiten für Edelmetalle?: Inflation, Zinsen und Rohstofftrends im Fokus.
  • Mehr Gold für den Dollar: Wie der Währungsabstieg den Goldpreis stützt.
  • Erwarte das Unerwartete: Warum Flexibilität jetzt das Gebot der Stunde ist.
  • Der Sprung ins Ungewisse: Ein Ausblick auf die kommenden Wochen an den Märkten.

 

PDF-Download

 

Gratis Börsenbrief

 




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur

 

  • Thomas Röder - 23.03.2025 13:39:03 Uhr

    Danke!


 

 

1 Leser hat diesen Artikel von www.zuercher-boersenbriefe.ch auf einer Skala von 1 bis 5 mit durchschnittlich 5 Punkten bewertet.