Halbleiter-Aktien unter Druck - aber bleibt das auch so?
Der Wirtschaftskrieg der Amerikaner belastet die Halbleiter-Aktien
Gibt es Parallelen zwischen der Rüstungsindustrie und der Halbleiterindustrie? Was die Welt in den vergangenen Jahren gelernt hat, ist, dass man strategisch wichtige Industrien nicht mehr an andere Länder auslagern kann, sondern im eigenen Land die Kontrolle darüber behalten muss. Das betrifft nicht nur die Grundstoffindustrie, die Strom- und Energieversorgung, die Landwirtschaft, sondern insbesondere auch die Rüstungsindustrie. Und wer in Zukunft eine junge Wirtschaft haben will, kommt auch um eine eigene Halbleiterindustrie nicht herum.
Die Transformation von der Arbeitsteilung zurück zum Generalisten hat selbstverständlich erhebliche Nachteile. Die Arbeitsteilung wurde im Kern eingeführt, um die Produktivität massiv zu steigern, was in der Folge wiederum die Kosten stark reduziert und somit einen erheblich positiven Effekt auf die Inflationsentwicklung hat. Der Nachteil der Arbeitsteilung ist, dass man das Know-how und im Zweifel auch den Zugriff auf das Know-how verliert, wenn man es ausgelagert hat und es einem dann im Streitfall verwehrt werden sollte. Das bekommen seit Jahren insbesondere die Chinesen zu spüren, die systematisch von den USA bei neuen Technologien, vor allem im Halbleitersektor, isoliert werden. Aus Sicht der Chinesen rächt sich nun, dass man in der Vergangenheit nicht genug Ressourcen in die eigene Forschung & Entwicklung investiert hat. Die daraus entstandene Abhängigkeit von den USA sorgt nun im Streitfall dafür, dass man im Vergleich zum Westen zurückfällt.
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
